Die im Jahr 2001 gegründete Stiftung Wälder für Morgen war im Jahr 2003 – zusammen mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erster Flächenempfänger von Flächen der sog. „Magdeburger Liste“ (Notarvertrag vom 24.02.2003, Waldflächen im NSG Gadow, Lkr. Prignitz, Brandenburg). Basierend auf den wissenschaftlichen Erfahrungen im Naturwaldreservate-Programm des Landes Bayern mit der im Projekt angesiedelten Totholzforschung  sowie der praktischen und wissenschaftlichen Expertise im Themenbereich Naturgemäße Waldwirt-schaft und Dauerwaldforschung legten die Verantwortlichen der Stiftung das Hauptaugenmerk zunächst auf die dauerhafte Sicherung, fachgerechte Betreuung und Verwaltung übertragener Waldökosysteme innerhalb von Naturschutzgebieten.

So wurde die Stiftung im Jahr 2001 von den Umweltministern der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (inkl. weiterer Benennung in MV im Jahr 2009) für die Übernahme von überwiegend Wald-Flächen der Magdeburger Liste in insgesamt sechs Naturschutzgebieten mit einem Gesamtflächenumfang von knapp 1371 ha benannt (davon knapp 860 ha in BR und knapp 511 ha in MV):

  • Naturschutzgebiet Gadow (BR, Lkr. Prignitz; Flächenübernahme 2003 mit 264,5925 ha)
  • Naturschutzgebiet Gruber Forst (MV, Altkreis Güstrow, heute Rostock Land; Flächenübernahme 2005 mit 203,2369 ha)
  • Naturschutzgebiet Schöbendorfer Busch (BR, Lkr. Teltow-Fläming; Flächenübernahme 2005 mit 595,0920 ha)
  • Naturschutzgebiet Teterower Heidberge (MV, Altkreis Güstrow, heute Rostock Land; Flächenübernahme 2006 mit 74,9866 ha)
  • Naturschutzgebiet Schlichtes Moor Forst (MV, Altkreis Güstrow, heute Rostock Land; Flächenübernahme 2008 mit 58,3845 ha)
  • Naturschutzgebiet Nebeltal (MV, Altkreis Güstrow, heute Rostock Land; Flächenübernahme 2010 mit 174,0575 ha).

Diese Waldflächen werden nach einem stiftungseigenen – in laufender Fortentwickung befindlichen – Konzept naturschutzorientierter Waldpflege behandelt und in Richtung größerer Naturnähe weiterentwickelt. Im Unterschied zu den NNE-Waldflächen, die konsequent in Prozessschutz-Wälder überführt werden sollen, spielen bei den stiftungseigenen Waldflächen der Magdeburger Liste auch modellhafte integrative Ansätze des Waldnaturschutzes mit Ausstrahlungswirkung auf bewirtschaftete Waldflächen außerhalb der Schutzgebietsgrenzen eine bedeutende Rolle (integrativer Waldnaturschutz unter Einbeziehung „sanfter“ Nutzungsstrategien).

Mit der Ausweitung der Naturschutzflächenübertragungen ab 2005 auf größere Offenlandbereiche und Gebiete außerhalb bestehender Naturschutzgebiete im Zuge der vom Bund getragenen Naturschutzinitiative Nationales Naturerbe (NNE; s. Kap. 2.1.2 und 2.1.3) öffnete sich die Stiftung Wälder für Morgen einem umfassenderen ökosystemaren Ansatz und erklärte sich zur Übernahme weiterer Naturschutzflächen, auch außerhalb des Waldes bereit, insbesondere wenn diese in Nähe der o.g. stiftungseigenen Gebiete und Flächen aus der Magdeburger Liste lagen.

So wurden an die Stiftung im Zeitraum 2012 bis 2016 insgesamt gut 1046 ha NNE-Fläche übertragen, davon knapp 778 ha in MV und knapp 269 ha in BR.

Dies NNE-Flächen verteilen sich räumlich auf folgende, von der Stiftung so benannte und abgegrenzte „Naturerbe-Gebiete“ (13 in MV, 10 in BR):

A: Naturerbe-Gebiete (NEG) der Stiftung Wälder für Morgen
in Mecklenburg-Vorpommern

  • MV Bereich Nordwest: nordöstlich und südöstlich von Güstrow
    NEG „NSG Nebeltal und Umgebung“ mit 65,5719 ha NNE-Fläche,
    überwiegend angrenzend an stiftungseigene Flächen der Magdeburger Liste
  • MV Bereich Teterow und Umgebung:
    NEG „NSG Gruber Forst und Umgebung“ mit 57,7719 ha NNE-Fläche, angrenzend an stiftungseigene Flächen der Magdeburger Liste.
  • NEG „NSG Teterower Heidberge und Umgebung“ mit 45,9808 ha NNE-Fläche, angrenzend an stiftungseigene Flächen der Magdeburger Liste,
  • NEG „Bruchwald am Malchiner See“ mit 21,9266 ha NNE-Fläche,
  • NEG „Klocksin“ mit 2,6942 ha NNE-Fläche,
  • NEG „NSG Stauchmoräne nördlich von Remplin“ mit 33,2789 ha NNE-Fläche,
  • NEG „Alt Sührkower Wiesen“ mit 179,0769 ha NNE-Fläche,
  • NEG „Groß Markower Peenewiesen“ mit 63,9546 ha NNE-Fläche.
  • NEG „Lelkendorfer Wiesen“ mit 89,1380 ha NNE-Fläche,
  • MV Bereich südwestlich von Waren (Müritz):
    NEG „Waren, Kargow und Federow“ mit 21,9044 ha NNE-Fläche.
  • MV Bereich Neustrelitz und Umgebung:
    NEG „Pieverstorf und Kratzeburg“ mit 49,8463 ha NNE-Fläche,
  • NEG „Godenswege“ mit 22,5648 ha NNE-Fläche,
  • NEG „Blankenförde, Userin, Leussow, Wesenberg und Ahrensberg“ mit 54,3837 ha NNE-Fläche

B: Naturerbe-Gebiete (NEG) der Stiftung Wälder für Morgen in Brandenburg

  • BR Bereich Nordwest: Lkr. Prignitz (bei Wittenberge)
    NEG „NSG Gadow und Umgebung“ mit 42,2444 ha NNE-Fläche,
    überwiegend angrenzend an stiftungseigene Flächen der Magdeburger Liste.
  • BR Bereich Nord: Lkr. Oberhavel (bei Wittenberge)
    NEG „Großer Dölchsee und Meseberg“ mit 25,0225 ha NNE-Fläche,
  • NEG „Streubesitz Dannenwalde und Umgebung“ mit 15,9298 ha NNE-Fläche.
  • BR Bereich Süd – I: Lkr. Dahme-Spreewald und Potsdam-Land
    NEG „Kasel-Golzig“ mit 11,0095 ha NNE-Fläche,
  • NEG „Streubesitz Lkr. Dahme-Spree und Potsdam-Land“ mit 4,5289 ha NNE-Fläche.
  • BR Bereich Süd – II: Lkr. Teltow-Fläming
    NEG „NSG Schöbendorfer Busch und Umgebung“ mit 84,9827 ha NNE-Fläche, angrenzend an stiftungseigene Flächen der Magdeburger Liste,
  • NEG „Mellensee und Wünsdorf“ mit 30,8295 ha NNE-Fläche,
  • NEG „Streubesitz Zossen und Groß Machnow“ mit 27,1097 ha NNE-Fläche,
  • NEG „Meinsdorf“ mit 18,9088 ha NNE-Fläche, sowie
  • NEG „restlicher Streubesitz Lkr. Teltow-Fläming“ mit 8,0973 ha NNE-Fläche.